Heute möchte ich Ronjas neues Autofahrgeschirr von Allsafe von Kleinmetall vorstellen und natürlich noch ein paar Fotos von Ronjas erster längerer Autofahrt zeigen.
Grundsätzliches:
Ich habe relativ lange gebraucht bis ich mich für ein Geschirr entscheiden konnte, weil es recht viele Produkte am Markt gibt die keinerlei Prüfung unterzogen wurden - und dementsprechend keine Normen erfüllen.
Gesetzlich ist es aber so, dass, wenn ein Hund im Auto mitfährt, dieser gesichert sein muss, entweder durch eine Transportbox oder durch ein geeignetes Geschirr. Außerdem wollte ich natürlich nicht nur diese Pflicht einhalten, sondern zusätzlich ein sicheres Reisen für Hund und Mensch ermöglichen.
Vom Gedanken einen Adapter für den Anschnallgurt zu kaufen und ein beliebiges Halfter zu verwenden, habe ich mich nach einigem googeln schnell verabschiedet. Auch die meisten günstigen Autofahrgeschirre machten auf mich einen recht labbrigen Eindruck - immerhin soll so ein Geschirr ja Leben retten und nicht nur dafür sorgen, dass der Hund nicht durchs Auto krabbelt.
Allsafe Autogeschirr für Hunde
Der Allsafe Gurt bzw. das Allsafe Autogeschirr ist nach DIN-75410-2/ECE R-17 geprüft und wurde auch mit einem Hunde-Dummy in Crashversuchen getestet. "Das klingt doch gut", dachte ich mir, vorallem nachdem ich mir einige Videos angesehen hatte, in denen zu sehen war, wie die D-Ringe und Karabiner anderer Geschirre bei einem Crash zerbarsten und der Hundedummy dann quer durchs Auto flog.
Am Allsafe-Geschirr gibt es kaum mögliche Bruchstellen. Wenn man das Geschirr dem Hund anlegen möchte, muss man alle Riemen öffnen bzw. lang stellen, dadurch wird bei einem Unfall die Last besser auf die verschiedenen Riemen verteilt und lastet nicht auf einem kleinen Klickverschluss, der dann natürlich... aufgeht!
Polsterung an der Brust des Autogeschirrs
Das Produkt ist gut verarbeitet, recht schwer und die verwendeten Metallteile sehen alle sehr hochwertig aus und sind nicht mit Standard-Karabinern zu vergleichen.
Den Kurzführer und die Polsterung kann man auch einzeln nachkaufen, für den Zweitwagen oder falls ein Teil verloren geht.
Befestigt wird der Hund bzw. das Halfter am normalen eingesteckten Sicherheitsgurt des Autos mit einem "Kurzführer". Dieser wird auf der einen Seite an den Gurt geschraubt, der andere kann über den Karabiner am Hundegeschirr eingehakt werden (erinnert mich übrigens etwas an Kletterausrüstung).
Allsafe Hundegeschirr am Gurt des Autos auf der Rückbank
Die Installation geht einfach und schnell, mit etwas Übung ist das Geschirr innerhalb weniger Sekunden trotz fehlender Verschlüsse angelegt. Am Anfang ist es etwas friemelig, weil man die Gurtbänder mehrfach durch die Halterung führen muss.
Fazit:
Wir sind bisher sehr zufrieden und Ronja stört sich überhaupt nicht an der eher massiven Rückenplatte. In anderen Rezensionen hatte ich gelesen, dass das Geschirr zu schwer sei, unhandlich und würde dem Hund "unangenehm auf den Rücken drücken" - das entspricht nicht unserer Erfahrung. Ronja verhält sich der Situation entsprechend (Auto fahren) vollkommen angemessen und man hat nicht das Gefühl, dass sie vom Geschirr in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist.
Sie trägt übrigens Größe M und wird diese voraussichtlich auch größentechnisch nicht überschreiten.
Für dauerhaften Einsatz (mehrmals am Tag) ist aber eine Transportbox sicherlich einfacher, als jedes Mal den Hund in das Geschirr einzufädeln, aber gerade auf spontanen oder kurzen Reisen bietet sich das Geschirr an. Denn wer will schon Hund, Gepäck und eine Transportbox beispielsweise in der Bahn transportieren?
Preis-Leistung:
Gekostet hat das Geschirr um die 60 Euro, es tut seinen Dienst - doch seine wahre Leistung finde ich hoffentlich nie raus.