Das gibt's doch so net!

Über schlaue Hunde

& wie wir damit umgehen

Hannah, 07/06/2015

Ronja ist eine sehr neugierige Hündin, eine kluge noch dazu – daher müssen wir jedes mal wenn wir in Brandenburg sind, wieder einen Teil des Gartenzauns hundesicher ausbauen. Natürlich glauben wir jedes mal, jetzt hätten wir wirklich alle Lücken geschlossen, aber man sollte nicht glauben, durch welche schmale Lücken, ein Briard noch durchpasst!

Als Welpen blieben Lieschen und auch unsere Ronja brav im Garten, sie hatten beide keinerlei Interesse daran, das Grundstück zu verlassen oder auszubrechen. Der Zaun schien eine Art magische Aura zu besitzen, die die Hunde auf dem Grundstück hielt. Mit jedem Lebensmonat, der dazu kam, wuchs auch die Abenteuerlust bei Ronja und die Maßnahmen mussten immer weiter verstärkt werden.

Mit dem Schließen der offensichtlichen Lücken im Zaun fingen wir natürlich schon an, als sie klein waren um Verlockungen zu vermeiden:

Geschlossene Lücke im Zaun, neben dem Tor zum Parkplatz

Aufgrund des alten Baumbestandes, am Grundstücksrand, waren davon einige vorhanden:

Provisorisch geschlossene Lücke zwischen Baum und Holzlager

Und andere Zaunlücken entstanden durch Änderungen der Hecken im Garten und mussten dann doch wieder geschlossen werden:

Do it Yourself - Zaun aus Dachlatten und Gittermaterial

Andere Lücken musste Ronja erst ausprobieren, bevor wir sie als solche erkannten:

Schnelle Lösung für zu große Spalten: Steinplatte vor dem Tor

Natürlich kein Problem, dass nur an einem Tor bestand und an der anderen Seite deutlich praktikabler gelöst werden musste:

Do it yourself Lösung für zu hohe Gartentore: Kabelbinder und ein alter Blechregalboden

 

Und soll ich euch was sagen? Als wir vorgestern Abend einkaufen gingen – was hören wir da? - Schon wieder! -  Hundefüße auf dem Asphalt, die uns auf dem Bürgersteig folgen!

Den Tunnel der Freiheit haben wir jetzt auch gefunden, im hinteren Bereich besteht die Einzäunung zweiteilig aus Sichtschutz und Metallzaun. Zwischen den beiden Elementen ist aber noch genug Platz für Sträucher und mindestens einen frechen Briard, der aufgrund der Grundstückssteigung eine Lücke unter dem Zaun gefunden hatte.

Zeit, endlich mal unsere immer spontanen Zaunreperaturen in ein kleines DIY-Tutorial zusammen zu fassen:

Do It Yourself: Zaun für Hunde

Bauanleitung für einen einfachen und schnellen Do It Yourself - Zaun bzw. mit Kabelbindern auch als DIY-Tor verwendbar.

Zaun bauen aus Dachlatten

Unser Do it yourself Zaun, für Hunde die gern ausbrechen.

Material:

  • 6 Dachlatten (je nach Größe des Zauns)
  • Akkuschrauber
  • Schrauben
  • Säge (Variabel: Handsäge bzw. Fuchsschwanz, elektrische Astsäge, Stichsäge, Tischkreissäge - je nach eurer Ausstattung)
  • evtl. Kabelbinder 

Bauanleitung

Unser Zaunstück musste eine Breite von 106cm aufweisen und wir haben uns für eine Höhe von 125 cm entschieden.

  • Aus zwei der Dachlatten (Länge 2,50 Meter) haben wir also 3 Streben mit der Länge von 106 cm zugesägt.
  • Die restlichen 4 Dachlatten wurden halbiert so dass 8 Latten, mit einer Länge von 125 cm entstanden.

Anschließend aus zwei der 106 cm langen Latten und zwei der 125 cm langen Dachlatten ein Rechteck auf dem Boden zurecht legen und jede Ecke mit je einer Schraube fixieren. Das Rechteck kann dann nochmal ausgerichtet werden, so dass die Ecken möglichst einen Winkel von 90 Grad erreichen. Anschließend die 125 cm langen Latten gleichmäßig auf dem Rechteck anordnen und anschrauben. 

Das Rechteck wenden und die letzte 106cm lange Latte mittig auf allen 125cm langen Streben anschrauben. 

Fixiert haben wir unser kleines DIY-Zaunelement einfach mit zwei Kabelbindern am Metallzaun. Auf der anderen Seite stößt es direkt an einen Gartenbungalow und muss deshalb nicht weiter fixiert werden, da es von unseren Hunden nicht durch schieben geöffnet werden kann.