Kartendaten von der OpenStreetMap
Quelle: Kartenmaterial von der OpenStreetMap
Was ist der Hundespielplatz am Schäfersee?
Ein eingezäuntes kleines Hundefreilaufgebiet bzw. ein Hundegarten in Berlin-Reinickendorf mit Spielgeräten für Hunde und freier Fläche zum Spielen. Es befinden sich mehrere Bänke und Mülleimer auf dem Platz. Einen Kotbeutelspender gibt es dort nicht, jedoch befinden sich um den Schäfersee herum ein paar Beutelspender.
Wo ist der Hundespielplatz genau?
Grünzug am Schäferseepark
Mudrackzeile/ Stargardtstr.
13407 Berlin
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut über den U-Bahnhof (U8) Franz-Neumann-Platz zu erreichen.
Für wen ist das Hundeauslaufgebiet geeignet?
Für Hund und Halter, die lieber spielen als spazieren gehen möchten. Das Auslaufgebiet ist wirklich sehr klein, der Begriff Hundegarten oder -Spielplatz ist daher sehr treffend. Der Hundespielplatz ist komplett eingezäunt, daher bietet er sich auch für junge Hunde, Welpen und noch nicht gut abrufbare Hunde an. Es gibt mehrere Bänke für die Zweibeiner mit Blick auf die Spielfläche, so dass man seinen Hund stets im Auge behalten kann.
Es gibt folgende Spiel bzw. Agility Geräte:
- Hürden
- Zickzack-Parcours
- Zwei Hundeleitern bzw Podeste (eines seht ihr auf unserem Foto, das andere hat eine ebene Fläche und ist weniger hoch)
- eine 2-3 Meter lange Betonröhre, durch die auch große Hunde passen.
Unsere Erfahrungen:
Wir gehen mit Ronja sehr gern auf den Hundespielplatz, da sie als Junghund noch sehr gerne mit anderen spielt und dort diese Spielmöglichkeit zuverlässig gesichert ist. Aufgrund des geschützten Bereiches finden sich dort viele Hundehalter mit Junghunden und Welpen ein, aber auch ein breiteres gemischtes Publikum.
Zu Problemen im Hundegarten kann es kommen, wenn bereits ein Rüde auf dem Platz ist, der andere nicht toleriert oder man selber einen solchen Kandidaten hat. In der Regel bleibt den betroffenen Besitzern dann nichts anderes übrig als vor dem Zaun zu warten oder noch eine Runde um den See zu gehen. Das zweithäufigste Problem sind Spielzeugaggressionen, wenn Bälle vorhanden sind und Besitzer darauf beharren trotzdem Ball spielen zu wollen. Es ist also gut, kompromissbereit zu sein und seinem Hund im Zweifel auch mal eine Zwangspause zu gönnen.
Die Bewertung:
Kriterium: |
Begründung: |
Punkte |
Maximal Punkte |
||
Größe und Eignung zum Spazieren gehen |
Kleiner Hundegarten |
0 |
2 |
||
Eignung zum Spielen |
Ausreichend groß, gut Überschaubar, eingezäunt |
2 |
2 |
||
Gefahren durch äußere Einflüsse (Straßen, Einzäunung) |
Eingezäunt mit Tor |
2 |
2 |
||
Erreichbarkeit |
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar |
1 |
1 |
||
Ausstattung (Spielgeräte, Bänke, Mülleimer, Kotbeuteltütenspender) |
Bänke, Mülleimer sowie eine Auswahl von Spielgeräten vorhanden, etwas mehr Wartung wäre vorteilhaft. |
1 |
2 |
||
Besucher Frequenz & Stimmung im Hundepark |
Viele verschiedene Spielpartner.
In der Regel eine gute Stimmung und nette Mithalter und Hunde. Leider fehlen Ausweichmöglichkeiten innerhalb des Hundegartens, daher kann es zu Warte- bzw. Auszeiten kommen für Besitzer von Rüden, Besitzer deren Hunde keinen Ball-Diebstahl dulden oder auch Besitzern von Hunden, die Balldiebstahl als liebstes Spiel sehen. |
0 |
1 |
||
|
Gesamt: |
6 |
von 10 |