Das gibt's doch so net!

Über schlaue Hunde

& wie wir damit umgehen

Hannah, 06/21/2015

Ronja tendiert immer mal wieder zu einer unregelmäßigen Verdauung. Obwohl oft monatelang keine Symptome auftreten, tritt oft Durchfall, auch ohne Änderung oder Umstellung des Futters, auf. 

Futterumstellungen werden sogar bestens vertragen, Abwechslung im Futternapf ist bei Ronja beliebt.

Wir werden jetzt eine Giardien-Befall (Einzeller) prüfen lassen und gleich noch einen Test auf diverse Würmer machen lassen. Bis die Testergebnisse vorliegen gibt es erstmal Schonkost und ein bisschen Unterstützung. Die Probe werden wir wahrscheinlich direkt an ein Labor schicken, da man bei uns in Berlin immer sehr lange auf einen Termin beim Tierarzt warten muss.

Aktuell bekommt Ronja folgendes:

Medikamente 

Empfohlen von meiner Mutter, die Heilpraktikerin ist :

  • Oukoubasan D2, homöopathische Tropfen. Der Wirkstoff kommt vom Okoubaka aubrevillei, einem Baum aus Westafrika. Bei Nahrungsmittelvergiftungen und zur Ausheilung von Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Traktes. Je 3 Tropfen haben wir alle 2-3 Stunden gegeben, bei aktuten Symptomen. Aktuell bekommt sie die Tropfen noch 1-2 mal am Tag.

Ernährung

Die Schonkost wird selber gekocht: 

  • Reis (Mischungsrezept nicht nach Packungsanleitung zubereiten: 1 Tasse Reis und 4 Tassen Wasser kochen, bis der Reis das Wasser aufgenommen hat, damit dem Darm nicht zuviel Wasser entzogen wird. Kann während der Futterumstellung auf Normalkost auch mit der Brühe vom Hühnerfleisch gekocht werden)
  • Kartoffelbrei, gekocht mit Schale und dann ohne Zugabe von Milch oder anderen Stoffen zerdrückt. Ein Schuss selbstgekochte Hühnerbrühe regt den Appetit an und verbessert die Konsistenz.
  • Hühnerbrust oder Pute, gekocht in Wasser.
  • Moro'sche Möhrensuppe

Rezept für Moro'sche Möhrensuppe / Möhrenbrei:

Mindestens 1 Stunde lang 500g Karotten kochen, dann pürieren und etwas salzen.

In den Rezepten für die Suppe (für Menschen) steht natürlich auch noch, dass man hinterher 1 Liter Suppe erhalten soll, also mit Wasser auffüllen soll. Da ich schon froh bin, wenn Ronja Möhrenbrei isst, versuche ich gar nicht erst Suppe daraus zu kochen. Zu jeder Mahlzeit bekommt sie 2-3 EL Brei mit in die Schüssel.

Die Theorie hinter der Karottensupppe nach Moro:

Beim Kochen der Möhren entstehen Oligogalakturonide, an diese setzen sich die Rezeptoren der Keime, so dass diese sich nicht an die Darmwand andocken können. Die Erreger werden dann einfach ausgeschieden.

Sollte der Durchfall länger als 2-3 Tage anhalten oder wenn er sehr schlimm oder blutig ist, sollte man aber (Wartezeit - in der Praxis hin oder her) zum Tierarzt gehen!

Auswahl-Methode:

Falls sich jemand über die vielen einzelnen Komponenten wundert:

Ich halte es bei Magen-Darm-Vestimmungen beim Hund so, dass Ronja selber entscheiden darf, welche Einzelkomponenten sie davon essen möchte. Alles kommt nebeneinander in den Napf und sie muss sich selber überlegen, was ihr davon am Besten bekommt. Wenn sie zu wenig (gefühlt) trinkt bekommt sie eine Schüssel mit "Hunde-Tee" - die Hühnerbrühe vom Kochen.

Ausblick:

Bei uns ist mittlerweile wieder alles - scheinbar - im grünen Bereich, aber trotzdem wird jetzt erstmal weiter gesammelt für die Probe und dann getestet.

Wenn die Ergebnisse vorliegen, werde ich auch noch etwas zum selber einschicken erzählen - wo, wie das geht und wie teuer das ist...